Konvertieren Pferdestärke-Stunde in Btu (IT)
Bitte geben Sie unten Werte zum Konvertieren ein Pferdestärke-Stunde [hp*h] in Btu (IT) [Btu (IT)], oder Konvertieren Btu (IT) in Pferdestärke-Stunde.
So konvertieren Sie Pferdestärke-Stunde in Btu (It)
1 hp*h = 2544.43358614617 Btu (IT)
Beispiel: konvertieren 15 hp*h in Btu (IT):
15 hp*h = 15 × 2544.43358614617 Btu (IT) = 38166.5037921926 Btu (IT)
Pferdestärke-Stunde in Btu (It) Umwandlungstabelle
Pferdestärke-Stunde | Btu (IT) |
---|
Pferdestärke-Stunde
Eine Pferdestärke-Stunde (hp*h) ist eine Energieeinheit, die die Energiemenge darstellt, die einer Pferdestärke Leistung entspricht, die über eine Stunde aufrechterhalten wird.
Geschichte/Entstehung
Die Pferdestärke-Stunde stammt aus der traditionellen Einheit der Pferdestärke, die zur Quantifizierung der Motorleistung verwendet wird, kombiniert mit der Stunde, um den Energieverbrauch oder die Produktion im Laufe der Zeit zu messen. Sie wurde hauptsächlich in Ingenieurwesen und Energiewirtschaft verwendet, um den Energieverbrauch oder die Kapazität auszudrücken.
Aktuelle Verwendung
Heute wird die Pferdestärke-Stunde in praktischen Anwendungen kaum noch verwendet und weitgehend durch das Joule und andere SI-Einheiten ersetzt. Dennoch kann sie noch in historischen Daten, Altsystemen oder bestimmten Branchen, die mit älteren Messstandards im Energie- und Maschinenbau arbeiten, referenziert werden.
Btu (It)
Das Btu (IT) ist eine Energieeinheit, die verwendet wird, um die Menge an Wärme zu messen, die erforderlich ist, um die Temperatur von einem Pfund Wasser um eine Grad Fahrenheit zu erhöhen, basierend auf den internationalen Tabellen (IT).
Geschichte/Entstehung
Das Btu (IT) stammt vom britischen Wärmeeinheit, die für internationale Standards angepasst wurde, um eine konsistente Messung der Wärmeenergie zu gewährleisten, insbesondere im Ingenieurwesen und in der Thermodynamik.
Aktuelle Verwendung
Das Btu (IT) wird hauptsächlich in der Energiebranche verwendet, einschließlich Heizung, Kühlung und Stromerzeugung, um den Energiegehalt und die Effizienz in Systemen zu quantifizieren, die internationalen Standards entsprechen.