Konvertieren Mach (SI-Standard) in Schallgeschwindigkeit im Meerwasser (20°C, 10 Meter Tiefe)
Bitte geben Sie unten Werte zum Konvertieren ein Mach (SI-Standard) [M (SI)] in Schallgeschwindigkeit im Meerwasser (20°C, 10 Meter Tiefe) [None], oder Konvertieren Schallgeschwindigkeit im Meerwasser (20°C, 10 Meter Tiefe) in Mach (SI-Standard).
So konvertieren Sie Mach (Si-Standard) in Schallgeschwindigkeit Im Meerwasser (20°c, 10 Meter Tiefe)
1 M (SI) = 0.193955321944809 None
Beispiel: konvertieren 15 M (SI) in None:
15 M (SI) = 15 × 0.193955321944809 None = 2.90932982917214 None
Mach (Si-Standard) in Schallgeschwindigkeit Im Meerwasser (20°c, 10 Meter Tiefe) Umwandlungstabelle
Mach (SI-Standard) | Schallgeschwindigkeit im Meerwasser (20°C, 10 Meter Tiefe) |
---|
Mach (Si-Standard)
Die Mach-Zahl ist eine dimensionslose Einheit, die das Verhältnis der Geschwindigkeit eines Objekts zur Schallgeschwindigkeit in dem umgebenden Medium darstellt.
Geschichte/Entstehung
Benannt nach dem österreichischen Physiker Ernst Mach, wurde die Mach-Zahl Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt, um Überschall- und Hyperschallgeschwindigkeiten zu beschreiben, die zunächst in der Aerodynamik und Strömungsmechanik verwendet wurden.
Aktuelle Verwendung
Die Mach-Zahl wird in der Luft- und Raumfahrt weit verbreitet verwendet, um die Geschwindigkeiten von Flugzeugen und Raumfahrzeugen im Verhältnis zur lokalen Schallgeschwindigkeit anzugeben, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsflügen.
Schallgeschwindigkeit Im Meerwasser (20°c, 10 Meter Tiefe)
Die Schallgeschwindigkeit im Meerwasser bei 20°C und 10 Metern Tiefe beträgt ungefähr 1.480 Meter pro Sekunde.
Geschichte/Entstehung
Die Messung der Schallgeschwindigkeit im Meerwasser war seit dem frühen 20. Jahrhundert wesentlich für die Unterwasserakustik, Sonartechnologie und Meeresforschung. Die Werte werden durch Temperatur, Salzgehalt und Druck beeinflusst.
Aktuelle Verwendung
Wird in der Ozeanographie, U-Boot-Navigation und akustischer Kommunikation verwendet, um Entfernungen zu bestimmen, den Meeresboden zu kartieren und Meeresumgebungen zu untersuchen.