Konvertieren Tonne (Prüfgewicht) (UK) in Sternmasse
Bitte geben Sie unten Werte zum Konvertieren ein Tonne (Prüfgewicht) (UK) [AT (UK)] in Sternmasse [M_sun], oder Konvertieren Sternmasse in Tonne (Prüfgewicht) (UK).
So konvertieren Sie Tonne (Prüfgewicht) (Uk) in Sternmasse
1 AT (UK) = 1.6423663482487e-32 M_sun
Beispiel: konvertieren 15 AT (UK) in M_sun:
15 AT (UK) = 15 × 1.6423663482487e-32 M_sun = 2.46354952237305e-31 M_sun
Tonne (Prüfgewicht) (Uk) in Sternmasse Umwandlungstabelle
Tonne (Prüfgewicht) (UK) | Sternmasse |
---|
Tonne (Prüfgewicht) (Uk)
Die Tonne (Prüfgewicht) (UK), Symbol AT (UK), ist eine traditionelle Gewichtseinheit, die hauptsächlich für Edelmetalle verwendet wird und 31,1034768 Gramm entspricht.
Geschichte/Entstehung
Die Prüfgewichtstonne stammt aus dem Vereinigten Königreich und war eine Standardmaßeinheit für Edelmetalle, insbesondere Gold und Silber, die in Prüfprozessen und im Handel verwendet wird. Sie hat historische Wurzeln im britischen Imperial-System und wurde für Handels- und Prüfzwecke standardisiert.
Aktuelle Verwendung
Heute wird die Prüfgewichtstonne (UK) hauptsächlich in der Edelmetallbranche für Prüf- und Bewertungszwecke verwendet, insbesondere im Vereinigten Königreich und verwandten Märkten, obwohl sie in der allgemeinen Wirtschaft weitgehend durch das metrische Gramm und die Troy-Unze ersetzt wurde.
Sternmasse
Die Sternmasse (M_sun) ist eine Standardmasseinheit in der Astronomie, um die Masse anderer Sterne und Himmelskörper auszudrücken, ungefähr gleich 1,989 × 10^30 Kilogramm.
Geschichte/Entstehung
Das Konzept, die Sternmasse als Einheit zu verwenden, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts, als Astronomen nach einer praktischen Standardgröße für Sternmassen suchten. Es wurde in der Astrophysik aufgrund seiner Praktikabilität und einfachen Vergleichbarkeit weit verbreitet übernommen.
Aktuelle Verwendung
Heute wird M_sun häufig in der Astrophysik und Astronomie verwendet, um die Masse von Sternen, Planeten und anderen Himmelskörpern zu beschreiben, was eine standardisierte Kommunikation und Berechnung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erleichtert.