Konvertieren Kalorie (IT)/Sekunde in Pferdestärke (550 ft·lbf/s)
Bitte geben Sie unten Werte zum Konvertieren ein Kalorie (IT)/Sekunde [cal/s] in Pferdestärke (550 ft·lbf/s) [hp], oder Konvertieren Pferdestärke (550 ft·lbf/s) in Kalorie (IT)/Sekunde.
So konvertieren Sie Kalorie (It)/sekunde in Pferdestärke (550 Ft·lbf/s)
1 cal/s = 5.61459031782218 hp
Beispiel: konvertieren 15 cal/s in hp:
15 cal/s = 15 × 5.61459031782218 hp = 84.2188547673327 hp
Kalorie (It)/sekunde in Pferdestärke (550 Ft·lbf/s) Umwandlungstabelle
Kalorie (IT)/Sekunde | Pferdestärke (550 ft·lbf/s) |
---|
Kalorie (It)/sekunde
Kalorie pro Sekunde (cal/s) ist eine Leistungseinheit, die die Rate angibt, mit der Energie in Kalorien pro Sekunde übertragen oder umgewandelt wird.
Geschichte/Entstehung
Die Kalorie, ursprünglich definiert als die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur von einem Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erhöhen, wurde in verschiedenen Kontexten verwendet, einschließlich Ernährung und Thermodynamik. Die Verwendung von Kalorien pro Sekunde als Leistungseinheit wurde in wissenschaftlichen und technischen Bereichen üblich, um Energietransfergeschwindigkeiten zu quantifizieren, bevor die SI-Einheit Watt eingeführt wurde.
Aktuelle Verwendung
Kalorie pro Sekunde wird hauptsächlich in wissenschaftlicher Forschung, Thermodynamik und bestimmten technischen Anwendungen zur Messung von Leistung verwendet, insbesondere in Kontexten, in denen der Energietransfer in Kalorien relevant ist. Es ist weniger gebräuchlich im Alltag und wurde größtenteils durch das Watt (W) in SI-Einheiten ersetzt.
Pferdestärke (550 Ft·lbf/s)
Pferdestärke (hp) ist eine Maßeinheit für Leistung, definiert als 550 Fuß-Pfund Arbeit pro Sekunde (ft·lbf/s).
Geschichte/Entstehung
Die Pferdestärke wurde von James Watt Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt, um die Leistung von Dampfmaschinen mit Zugpferden zu vergleichen, und wurde zu einer Standardeinheit zur Messung der Motorleistung.
Aktuelle Verwendung
Pferdestärke wird heute noch weit verbreitet verwendet, um die Leistung von Motoren und Antrieben in Automobil-, Luftfahrt- und Industrieanwendungen zu bewerten.