Konvertieren Tonne (Kühlung) in Kilokalorie (IT)/Sekunde
Bitte geben Sie unten Werte zum Konvertieren ein Tonne (Kühlung) [ton] in Kilokalorie (IT)/Sekunde [kcal/s], oder Konvertieren Kilokalorie (IT)/Sekunde in Tonne (Kühlung).
So konvertieren Sie Tonne (Kühlung) in Kilokalorie (It)/sekunde
1 ton = 0.839985869876755 kcal/s
Beispiel: konvertieren 15 ton in kcal/s:
15 ton = 15 × 0.839985869876755 kcal/s = 12.5997880481513 kcal/s
Tonne (Kühlung) in Kilokalorie (It)/sekunde Umwandlungstabelle
Tonne (Kühlung) | Kilokalorie (IT)/Sekunde |
---|
Tonne (Kühlung)
Eine Kühltonne ist eine Einheit der Leistung, die verwendet wird, um die Kühlkapazität von Klimaanlagen und Kühlsystemen zu beschreiben, entsprechend der Wärmeabfuhr einer Tonne Eis, die in 24 Stunden schmilzt.
Geschichte/Entstehung
Die Kühltonne entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als praktische Maßeinheit für die Kühlkapazität, basierend auf der Menge an Wärme, die erforderlich ist, um eine Tonne Eis in einem Zeitraum von 24 Stunden zu schmelzen, etwa 12.000 BTU pro Stunde.
Aktuelle Verwendung
Sie wird hauptsächlich in der HLK- und Kühltechnik verwendet, um die Kühlkapazität von Klimaanlagen und Kühlmaschinen anzugeben, wobei 1 Kühltonne gleich 12.000 BTU/h oder etwa 3,517 Kilowatt ist.
Kilokalorie (It)/sekunde
Eine Kilokalorie pro Sekunde (kcal/s) ist eine Leistungseinheit, die die Rate angibt, mit der Energie in Kilokalorien pro Sekunde übertragen oder umgewandelt wird.
Geschichte/Entstehung
Die Kilokalorie, die häufig in Ernährung und Thermodynamik verwendet wird, ist eine Standardenergieeinheit. Ihre Verwendung bei Leistungsberechnungen, wie kcal/s, entstand in Zusammenhängen, die Energieübertragungsraten erfordern, ist jedoch weniger gebräuchlich als SI-Einheiten wie Watt.
Aktuelle Verwendung
Kcal/s wird hauptsächlich in spezialisierten Bereichen wie Thermodynamik und Kalorimetrie verwendet, um Energieübertragungsraten zu quantifizieren, insbesondere in Zusammenhängen mit Wärmeübertragung und Energieverbrauch, ist jedoch weniger verbreitet als SI-Einheiten.